Muss denn jeder online sein, um mehr Verkäufe zu erzielen?

Muss denn jeder online sein, um mehr Verkäufe zu erzielen?

22/8/2022

Muss denn jeder online sein, um mehr Verkäufe zu erzielen? 

Die Zahlen sprechen für sich. Wenn wir uns aber nur auf die blanken Zahlen verlassen, gewinnt der Onlineshop ohne Zweifel den Kampf gegen das lokale Geschäft. Der Onlinehandel kennt keine Grenzen und hört nicht auf zu wachsen, dadurch, dass sich immer mehr über das Internet abspielt. Während in Europa der Anstieg bei fast 20 % liegt, überschreitet z. B.Spanien laut der nationalen Kommission für Märkte und Wettbewerb diese Zahlen deutlich. Im ersten Quartal 2016 stieg der Umsatz im eCommerce gegenüber dem Vorjahr um rund 22 %.

Durch den Onlinehandel erhalten alle Firmen den Zugang zum Weltmarkt. Sei es für den B2B (Business to Business) als auch für den B2C (Business to Customer) Bereich. So können Sie die Geschäfte im Einkauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen auf der ganzen Welt anbieten.

Im Nachfolgenden listen wir einige Vorteile des Onlinehandels auf. 

· Kosten sparen

Der Onlineshop ist inzwischen zu einem notwendigen Zusatz des gewöhnlichen Geschäfts geworden. E-Commerce fördert keine großen Kosten, ermöglicht aber, das Geschäft schrittweise durch vergleichsweise niedrige zusätzliche Investitionen spürbar zu erweitern. Die Kostenersparnisse durch niedrigere Miet- und Personalkosten erlauben es dem Endkunden, attraktive Preise anzubieten. Wenn Sie Ihr Business erst aufbauen, können Sie vieles auch selbst schaffen – die Waren kann man am Anfang selbst verpacken und verschicken. Dem Kunden kann die Selbstabholung angeboten werden. Nur die Onlineshop-Erstellung und technische Betreuung sourcen Sie lieber von Anfang an aus. Nur so können Sie sich am besten auf Ihr primäres Geschäft konzentrieren.

· Handel rund um die Uhr

Der Onlineshop ist rund um die Uhr für die Kunden geöffnet. Potenzielle Kunden müssen nicht in Eile und Hektik nach notwendigen Warensuchen. Viele potenzielle Kunden können so angelockt werden.

· Viele Zahlungsarten

Jeder Kunde kann eine für ihn passende Zahlungsart auswählen, ohne großen Mehraufwand für den Verkäufer – PayPal, Sofortüberweisung, Giropay, Kreditkarte, per Überweisung oder Nachnahme. So viele Zahlungsmöglichkeiten bietet kein gewöhnliches Geschäft.

· Viele Versandarten 

Auch hier hat der Kunde Alternativen und kann selbst bestimmen, ob er die Ware schneller oder langsamer, dafür aber günstiger bekommen möchte.

· Zeitersparnisse bei den Kunden

Onlineshopping ist bequem und spart Zeit im Vergleich zum gewöhnlichen Shopping. Dank der benutzerfreundlichen Navigation können die Kunden schneller notwendige Artikel finden und diese bestellen, ohne in der Warteschlange stehen zu müssen.

· Effektive Kundenbedienung

E-Commerce ermöglicht es, die Kundenbedienung immer wieder perfektionieren, indem der Shopinhaber das Kundenverhalten analysiert und dementsprechend eine effektive Marketing- und Werbestrategie wählen kann.

· Blitzschnelle Informationsbeschaffung und -Vermittlung

Der Onlinehandel ermöglicht es dem Shopbetreiber, seinen Kunden und Partnern notwendige Informationen über Produkte und Dienstleistungen mitzuteilen.

· Zugänglichkeit

Unabhängig davon, wo sich der potenzielle Kunde befindet, kann notwendige Informationen ohne zusätzliche Kosten erhalten.

· Mobilität

Der Onlinehandel ermöglicht es dem Shopinhaber, den Markt ständig zu untersuchen und schnell auf Marktveränderungen zu reagieren.

· Leichter im Wettbewerb mithalten

Unterschiedliche Supportdienste wie interaktiver Kundendienst, Onlinedienst und weitere helfen Kontakte zu Kunden zu pflegen und die Konkurrenten zu überholen.

· Eine bessere Markttransparenz

Die Kunden wissen Bescheid über die Preise, über Qualität und Lieferzeiten der Waren und Dienstleistungen aller konkurrierenden Unternehmen. Auch Shopinhaber selbst können durch Wettbewerber-Monitoring diese Informationen zu eigenen Gunsten ausnutzen.

· Keine Öffnungszeiten

Einer der großen Nachteile des physischen Geschäfts im Vergleich zum eCommerce sind die Öffnungszeiten. Im Onlinehandel gibt es keine Feiertage oder Wochenende, Ihr Geschäft läuft 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag.

· Neukundengewinnung

Waren Sie noch nie im Urlaub und haben sich gewünscht, dass diese großartigen, exotischen Läden auch bald in Ihrer Heimatstadt zu besuchen sind?
Mit einem Ladengeschäft sind Sie einfach geografisch begrenzt. Per Onlinehandel ist es egal, wo sich Ihre Kunden befinden.

Hat es ihnen geholfen?
Teilen sie es!

Wir lieben es unsere
Erfahrungen zu teilen!